Last modified: 18. November 2020
Information der Zenngrund-Allianz
75.000 Euro für die Region
Die erste Förderrunde des Regionalbudgets ist erfolgreich beendet. Innerhalb der Zenngrund Allianz
konnten 14 Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Die Projektträger erhalten insgesamt eine Förderung
in Höhe von 75.558,59 Euro.
Im Gebiet der Zenngrund Allianz profitierten insgesamt sieben Projektträger aus drei Gemeinden. So
stehen im Jugendtreff Obermichelbach den Kindern und Jugendlichen dank der Anschaffung einer
Musikanlage und eines Gaming Computers sowie der Küchenneugestaltung neue Angebote zur
Verfügung. Auch am Sportgelände des TSV 1894 e.V. Langenzenn ermöglichte das Regionalbudget
verschiedene Neuerungen, wie unter anderem einen Spielplatz neben der Sportgaststätte und neue
Jugendfußballtore. Ein weiteres Projekt zur Stärkung der Jugendarbeit kam von der katholischen Jugend
St. Marien Langenzenn. Dieser steht zukünftig für das ehrenamtlich organisierte Zeltlager vier neue Zelte
sowie zwei große Pavillons zur Verfügung. Auch die musikalische Bildung erhielt Zuschüsse. Bei der
Stadtkapelle Langenzenn wurden zwei Kesselpauken und bei der Musikkapelle Wilhermsdorf ein
Glockenspiel angeschafft.
Umsetzungsbegleiterin Svenja Schäfer freut sich, dass das neue Förderprogramm bereits im ersten Jahr
so gut angenommen wurde. Die Auswahl der Kleinprojekte wurde durch ein Entscheidungsgremium
getroffen. Die Zenngrund Allianz bedankt sich deshalb herzlich bei Melanie Glück (Sparkasse Fürth),
Jürgen Habel (1. Bürgermeister Stadt Langenzenn), Werner Tiefel (1. Bürgermeister Gemeinde
Seukendorf), Alida Lieb (LAG Region Landkreis Fürth e.V.) und Karin Bauer (Evangelische
Kirchengemeinde Obermichelbach)!
Das Regionalbudget ist ein 2020 erstmals aufgelegtes Förderprogramm, in dessen Rahmen der
Zenngrund Allianz 100.000 Euro zur Verfügung stehen. Die Fördersumme stammt zu 90 Prozent vom
Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, zu 10 Prozent von den Gemeinden
der Zenngrund Allianz. Gefördert werden Kleinprojekte bis zu einer Nettoinvestition von 20.000 Euro mit
bis zu 80 Prozent Zuschuss, höchstens jedoch 10.000 Euro pro Projekt. Anträge können aus den sieben
Mitgliedsgemeinden Langenzenn, Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach, Veitsbronn
sowie Wilhermsdorf gestellt werden. Antragsberechtigt sind neben den Kommunen auch Vereine und
Verbände.
Nach der erfolgreichen Förderrunde 2020, stehen der Zenngrund Allianz auch im nächsten Jahr wieder
100.000 Euro zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung. Der offizielle Aufruf startet im Januar. Für
nähere Informationen steht Umsetzungsbegleiterin Svenja Schäfer (Mail: schaefer@cima.de; Tel.:
015226849307) zur Verfügung.